Themen dieses Kapitels sind die Positionierung von ABELARO, die Community Strategie und das Shared Economy Konzept, welches die Basis für die ABELARO Plattform bildet.
Positionierung
Die ABELARO Plattform dient zukünftig Unternehmen, Organisationen (NGO, NPO, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften), Städten und Regionen als alternative digitale Wirtschaftsplattform.
Ziel ist es durch modernste Technologien auch klein- und mittelständischen Unternehmen eine Online-Plattform zu bieten, die Image, Produkte und Hintergrundinformationen online bereitstellen. Diese Kombination von Eigendarstellung (Profil), Produkten (E-Commerce) und Informationen (Blogs) inklusive der Möglichkeit professionelle Online-Marketing und Vertriebsprodukte zu nutzen, kann die digitale Transformation für klein- und mittelständische Unternehmen verbessern und unterstützen.
Weiter werden zentrale Dienstleistungen, wie Service und Support als Shared Economy Modell realisiert und durch die Community selbst in einer späteren Phase weiterentwickelt und betreut.
Das Preismodell der verschiedenen Dienstleistungen auf der ABELARO Plattform nimmt weiter Rücksicht auf die schwache Liquidität solcher Unternehmen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer Monetarisierung nicht nur der Produkte, sondern auch von Informationen, digitalen Assets (NFTs), Social Media und Blogs.
ABELARO setzt auf ein Chefredaktions-Modell auf, das die Möglichkeit bietet, ganze Themenfelder, ein Branchenumfeld oder Dienstleistungen neu zu gestalten und zu präsentieren. Eine Chefredaktion betreut mit seinen Redakteuren unterschiedliche Profile, E-Shops und Blogs um die Attraktivität der Unternehmen, Produkten und Dienstleitungen zu steigern und den Online-Handel effektiv zu gestalten.
ABELARO Community
Die Community der Chefredaktionen steuert so die gesamte Handelsplattform ABELARO. Daher ist die Plattform selbst als Open Technology Projekt der HUMANIMITY SCE mbH implementiert. Eine Skalierung jeder einzelner Funktion bzw. Modul wird über unterschiedliche Lizenzmodelle realisiert. Grundsätzlich ist die Plattform als Software-as-a-Service (SaaS) Plattform konzipiert. Zentral auf der ABELARO Plattform arbeiten die Chefredaktionen. Diese steuern gesamte Themenfelder mit Profilen, E-Commerce und Blogs.
Hintergrund der Entwicklung
Die Corona-Krise zeigt, dass ganze Volkswirtschaften und deren Zentralprozesse, wie Lieferketten und Konsumentenverhalten sich in kürzester Zeit neu organisieren und dies bereits seit über 2 Jahren auch tun.
Insbesondere der klein- und mittelständische Unternehmer, Organisationen jeglicher Art, Freiberufler und Kulturschaffende sehen sich großen Veränderungen gegenüber, was Kundenansprache, Service und Support und Technologie betrifft.
Seit Jahren ist zwar der Begriff Digitale Transformation in aller Munde, aber bis auf eine Handvoll vom Steuerzahler finanzierte Prestige-Projekte hat sich wenig für den mittelständischen Unternehmer jeglicher Couleur getan. Es ist die Zeit gekommen Technologie wirklich mit Online-Handel zu verbinden und dieses Feld nicht nur den großen E—Commerce Plattformen zu überlassen.
Shared Economy und Community
Das Projekt ABELARO weist mehrere Besonderheiten auf, was Technologie und Finanzierung anbelangt. Weder werden staatlichen Förderungen beantragt, noch nutzt die ABELARO Plattform Umsatzbeteiligungen im Online-Marktplatz als Einnahmequelle. Zentraler Gedanke der Umsetzung ist eine Community, die mit der Zeit Service und Support, technologische Weiterentwicklung und Marketing und Vertrieb als Shared Economy Konzept umsetzen.
Wir glauben an die Macht der Gemeinschaft, an die Macht des freien Willens und die Macht von kleinen und mittelständischen Unternehmen.